Skip to the content

Speichern erlaubt, wenn Interesse berechtigt?

Wie gestern schon angekündigt gibt es bei den Rechtsgrundlagen zur Speicherung personenbezogener Daten einen Paragraphen, der es uns erlaubt, Daten zu speichern, ohne dass wir im Besitz einer unterschriebenen Einwilligungserklärung sind und wir auch kein Vertragsverhältnis (Mitgliedsverhältnis) mit der entsprechenden Person haben. Der Besagt Paragraph ist der §6 Art1 lit f der DSGVO. Dieser besagt, dass eine Speicherung der personenbezogenen Daten dann zulässig ist, wenn ein berechtigtes Interesse an der Speicherung vorliegt. Was sind denn nun berechtigte Interessen? Grundsätzlich bezieht sich dieser Artikel auf berechtigte Interessen bezogen auf den rechtlichen, tatsächlichen, wirtschaftlichen oder allgemeinen Nutzen. Wobei der Speicherung keine Rechtsvorschriften widersprechen dürfen. Hört sich kompliziert an? Ist es aber nicht, wenn man das ganze mit normalen Worten erklärt.

Hier ein Beispiel: Angenommen, Sie sind Vorstand eines Vereins, der Entwicklungshilfe leistet und haben zu einer Spendenrunde aufgerufen. Personen haben sich gemeldet und diese haben gespendet, sind aber nicht Mitglieder im Verein. Hier haben Sie gleich mehrere berechtigte Interessen an der Speicherung der personenbezogenen Daten der Spender, diese sind:

  • Sie müssen die Daten speichern um Spendenquittungen ausstellen zu können.
  • Sie machen auch im nächsten Jahr eine Spendenrunde und wollen die „Altspender dazu einladen“
  • Am Jahresende veranstalten Sie eine Dankesfeier mit Kaffee und Kuchen und wollen alle Spender dazu einladen.

An dieser Stelle gibt es eine einfache Fragenstaffel, mit deren Beantwortung Sie jederzeit selbst feststellen können, ob eine Speicherung zulässig ist. Die Fragen lauten:

  • Hat der Verein ein Interesse die Daten zu speichern? In diesem Fall ein klares JA
  • Gibt es eine Rechtsvorschrift, die der Speicherung wider spricht? In diesem Fall ein klares NEIN
  • Ist die Verarbeitung und Speicherung erforderlich? Auch hier ein klares JA
  • Überwiegen keine Grundfreiheiten wie z.B. das Recht auf Vergessenwerden, hat also auch die Person einen Vorteil an der Speicherung? Auch in diese Fall ein NEIN

Damit steht der Speicherung der Personenbezogenen Daten nichts im Weg, ohne Unterschrift und ohne eindeutige Willenserklärung.

Support

Per Mail an die
info@netxp-verein.de
Schreiben Sie uns. Wir
antworten meist innerhalb
von 2 Arbeitstagen!

Online-Schulungen
Schulungstermine 
Alle Schulungsvideos
 

Vereinsverwaltung

Mit der Online-Vereinsverwaltung arbeiten beliebig viele Nutzer gleichzeitig mit EINEM zentralen Datenbestand. Die Daten sind sicher gespeichert, Nutzerrechte aufgabenbezogen zuweisbar. Auch fixe oder altersabhängige Beiträge lassen sich bequem verwalten.

Tennis- und Hockey- Club Ahrensburg

wir verwenden jetzt schon seit mehreren Jahren erfolgreich die Vereinssoftware Netxp und sind sehr zufrieden damit. Alle Vorzüge, die man von einer Software für die Verwaltung unseres Vereins erwartet werden vollständig erfüllt. 

Testen Sie Netxp-Verein

Wir können Ihnen viel erzählen. Nehmen Sie uns beim Wort.

Wir sind von unseren Lösungen überzeugt. Deshalb dürfen Sie uns gerne und ausgiebig testen.
Für Ihre Tests steht Ihnen der volle Funktionsumfang zur Verfügung.
Wir haben mit unserem Produkt und Services die überzeugenden Antworten.

Nach oben scrollen