Skip to the content

News

Mittwoch, 30. März 2011 00:00

Ehrenamtspauschalen

Nutzen Sie die Ehrenamtspauschalen für Vereinshelfer oder Vereinsfunktionäre

Ehrenamtspauschalen dienen Vereinen dazu, Ihre Mitglieder für die erbrachten Leistungen im Verein zu danken. Die Vergütung von ehrenamtlichen Tätigkeiten bei Vereinen ist gesetzlich geregelt. Pro Mitglied ist der Betrag bis maximal 500,- € jährlich steuerfrei.

Die Ehrenamtspauschale darf vom Mitglied natürlich an den Verein zurückgespendet werden. Hierfür stellt der Verein dem Mitglied eine Spendenquittung aus. Spenden sind steuerlich absetzbar und können somit in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Die Abwicklung über die "Rück-Spende" des Mitglieds ist dann für den Verein absolut kostenneutral.

Wichtig hierbei ist, dass die Zahlung der Ehrenamtspauschale in der Vereinssatzung festgelegt ist. Der betreffende Passus könnte beispielsweise wie folgt lauten:

"Wenn es die finanzielle Situation des Vereins zulässt, sind die Vorstandsmitglieder berechtigt, sich Aufwandsentschädigungen aus der 'Ehrenamtspauschale' nach § 3 Nr. 26a Einkommenssteuergesetz zu zahlen."

Vom Vorstand beauftragte Mitglieder dürfen ebenfalls in den Genuss der Ehrenamtspauschale kommen. Dies wären zum Beispiel Platzwarte, Schiedsrichter, Spartenleiter, Kampfrichter, oder Personen, die Fahrdienste für Wettkämpfe, an denen Kinder beteiligt sind, erbringen. Dies sind nur einige Beispiele, Sie können sich aber weitergehend im Internet darüber informieren.


Freitag, 29. April 2011 00:00

Einführung der SEPA – Einheitlicher Zahlungsverkehr in Europa <br /> Bereiten Sie Ihre Verein bereits jetzt vor!

Hiermit möchten wir Sie über die Änderung im Zahlungsverkehr informieren. Bis spätestens 2013 wird der Zahlungsverkehr aller europäischen Banken auf SEPA (Single Euro Payments Area) umgestellt. Bargeldlose Zahlungen sollen somit in den 32 Staaten Europas sicher und einfach getätigt werden. Dazu wird Ihre derzeitige Konto-Nummer durch eine 22-stellige IBAN-Nummer ersetzt. Auch die Bankleitzahl wird zukünftig durch eine sogenannte „BIC“ (internationale Bankleitzahl) ersetzt.

Alle IBAN-Nummern sind nach folgendem Prinzip aufgebaut:
Beispiel IBAN-Nummer: DE87123456780012345678

Beispiel DE 87 12345678 0012345678
  Länderkennung 2-stellige Prüfziffer Bankleitzahl Kontonummer 10-stellig, aufgefüllt mit Nullen

Die ersten zwei Stellen geben das Land an. Anschließend folgt eine zweistellige Prüfziffer. Die folgenden acht Ziffern stellen die Bankleitzahl dar. Weiter beinhaltet die IBAN-Nummer eine 10-stellige Kontonummer. Sollte Ihre Konto-Nummer weniger als 10 Stellen haben, wird die Kontonummer mit Nullen aufgefüllt.

Ebenfalls benötigen Sie für alle Bankgeschäfte die „BIC“ des Zahlungsempfängers oder Lastschriftpartners. Die „BIC“ (Business Identifier Code - Internationale Bankleitzahl) ist nach folgendem Schema aufgebaut:
BIC Beispiel: BYLADEM1EGF

Beispiel BYLA DE M1 EGF
  Name des Kreditinstituts Land des Kreditinstituts Ort des Kreditinstitus Filiale oder angeschlossenes Kreditinstitut

Die Stellen 1 bis 4 stehen für den Namen des Kreditinstituts. Die 5. und 6. Stelle bezeichnet das Land des Kreditinstituts. Stelle 7 und 8 geben den Ort des Kreditinstituts an.

Die eventuellen Stellen 9 bis 11 geben Filialen oder ein angeschlossenes Kreditinstitut an. Ein wichtiger Punkt, der für Vereine zu beachten ist, ist, dass alle derzeit gültigen Einzugsermächtigungen der Mitglieder mit der Einführung der SEPA aller Voraussicht nach ungültig werden.

D. h. alle Einzugsermächtigungen der einzelnen Mitglieder müssen neu eingeholt werden. Damit Ihnen diese Arbeit zumindest bei Neu-Mitgliedern entfällt, stellen wir für Sie schon jetzt einen SEPA-Vordruck zum Download zur Verfügung. Diesen finden Sie unter folgenden Link:
http://www.netxp-verein.de/Dokumente.aspx

Auch weitere Vorbereitungen zur Einführung der SEPA können von Ihnen jetzt schon erledigt werden. Damit Sie die SEPA Genehmigung erhalten, benötigen Sie eine Gläubiger-Identifikationsnummer“. Diese ID kann ganz einfach online bei der Deutschen Bundesbank unter folgenden Link beantragt werden: https://extranet.bundesbank.de/scp/

Bitte halten Sie für die Beantragung Ihrer Gläubiger-ID folgende Informationen bereit:

  • Vereinsname
  • Straße und Hausnummer
  • PLZ und Ort
  • Vereinsregisterort und die dazugehörige Registernummer
  • Name des Ansprechpartners
  • Telefonnummer
  • Email-Adresse

Die Beantragung dieser Identifikationsnummer ist kostenlos. Die Gläubiger-ID dient zur eindeutigen Identifizierung des Lastschrifteinreichers. Diese ID ist unabhängig von der Konto- und Bankverbindung.

Weiterhin benötigen Sie für jedes Ihrer Mitglieder eine Mandatsreferenz oder auf Deutsch, eine eindeutige Nummer, die sich in der Zeit der Mitgliedschaft bei Ihrem Verein nie ändern sollte. Diese Mandatsreferenz wird bei einem Lastschrifteneinzug zur Bank „mitgesendet“. Die Bank kann auf Grund dieser Mandatsreferenz die Gültigkeit des Einzugs kontrollieren.

Hier nochmal kurz zusammengefasst, was für zukünftige SEPA-Lastschriften benötigt wird:

IBAN und BIC-Nummer
Für SEPA-Lastschriften benötigen Sie Ihre IBAN- und BIC-Nummer. Ihre bisherige Kontonummer und BLZ kann nicht mehr verwendet werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Kreditinstitut nach Ihrer IBAN- und BIC-Nummer.

Mandatsreferenz (eindeutige Nummer, z. B. Mitgliedsnummer)
Beim Lastschrifteinzug muss eine eindeutige Nummer angegeben werden. Hier kann z. B. die Mitgliedsnummer verwendet werden.

Neue Lastschrifteinzugsermächtigung aller Mitglieder
Für jedes Mitglied benötigen Sie eine Einzugsermächtigung. Aktuelle Einzugsermächtigungen sind ggf. nicht mehr gültig. Ein Muster für die Einzugsermächtigung und für das SEPA-Mandat (Doppelmandat) finden Sie nachfolgend, dieses können Sie bereits für Neumitglieder verwenden: http://www.netxp-verein.de/Dokumente.aspx

Feste Fälligkeitstermine
Bei der SEPA-Lastschrift muss ein Fälligkeitstermin angegeben werden. Zusätzlich müssen die Zahlenden vorab über den Lastschrifteinzug informiert werden (Tag und Betrag der Abbuchung). Am besten Sie vermerken dies im Mitgliedsantrag; oder informieren Sie Ihre Mitglieder in einem Rundschreiben über die Abbuchung.

Gläubiger-ID
Damit SEPA-Lastschriften durchgeführt werden können, benötigt jeder Verein eine Gläubiger-ID. Diese ID kann direkt bei der Deutschen Bundesbank unter folgenden Link beantragt werden: https://extranet.bundesbank.de/scp/

 Netxp:Verein unterstützt natürlich das bisherige nationale Zahlverfahren weiter. Die Umstellung auf SEPA erfolgt bei Netxp:Verein natürlich ebenfalls.

Sollten Sie weitere Informationen zu SEPA benötigen, so setzen Sie sich mit Ihrem Kreditinstitut in Verbindung. Gerne steht Ihnen bei offenen Fragen auch das Team von Netxp:Verein zur Verfügung:

Mo- Fr. 08.00 Uhr – 17.00 Uhr
Tel. 0 87 21/ 50 64 8-89
Email: info@netxp-verein.de


Dienstag, 31. Mai 2011 00:00

Erweiterung der Mitgliederverwaltung

Der Umbau der Mitgliederverwaltung in Netxp:Verein geht weiter. Nachdem Anfang Mai die Mitgliedermasken neu gestaltet wurden und die Beitragsart „mit Ablauf“ hinzugekommen ist, wird die Erweiterung nun weiter vorangetrieben. Aus vielen Vereinen wurde uns immer wieder die Bitte übermittelt, eigene, vereinsspezifische Felder mit aufnehmen zu können. Dieser Bitte wurde in diesem Update Rechnung getragen.

Eigene Felder in der Mitgliederverwaltung
Sie, als Nutzer von Netxp:Verein, haben nun die Möglichkeit, vereinsspezifische Felder in Ihre Mitgliederverwaltung mit aufzunehmen. Zur Auswahl stehen Ihnen freie Felder der Kategorien: Datumsfeld, Ja/Nein Feld, Drop-Down Liste oder frei definierbare Textfelder. Welche Daten in den Feldern erfasst werden entscheiden Sie. Auch die Anzahl der einfügbaren „eigenen Felder“ reicht aus. Mehr als 100 Felder können in einem eigenen Register abgelegt werden. Die Sortierung orientiert sich an der Reihenfolge der Eingabe. Natürlich werden diese Daten genauso gespeichert wie die Netxp:Verein spezifischen Felder, d.h. auch Ihre Funktionärskollegen können die Felder und Daten einsehen. Aus Gründen der Benutzerberechtigung können aber die Felder nur vom Vereinsadministrator erstellt werden. Sollten Sie dieses Recht nicht besitzen, bitten wir Sie, sich mit Ihrem Vereinsadministrator in Verbindung zu setzen.

Die neuen Felder können unter Verwaltung -> Optionen hinzugefügt werden. Hier bestimmen Sie auch, ob die neuen Felder als Spalten in der Mitgliederliste hinzugefügt werden können.

Umbau der Mitgliedersuche
Durch die Änderungen in der Mitgliedermaske wurde auch die Suche in der Mitgliederliste und deren Aufbau angepasst. So haben Sie nun die Möglichkeit Ihre eigenen Felder in die Mitgliederliste mit aufzunehmen. Natürlich wurde auch an der Mitgliedersuche gearbeitet. Mit mehr Karteireitern wurde die Mitgliedersuche sinnvoller aufgebaut und verkleinert, so dass in der Mitgliederliste mehr Mitglieder angezeigt werden als bisher. Weiterhin können nicht nur die neuen – eigenen Felder als Spalten hinzugefügt werden, sondern beispielsweise auch das Bild des Mitglieds oder die Eintrittsdaten für Sparten oder die zugeordneten Beiträge.

Einfacheres Erstellen von Druckwerken
Durch eine Umstellung in dem Berichtsgenerator „Vorlagendesginer“ wird es Ihnen einfacher gemacht, Drucklisten, Etiketten und Serienbriefe selbst zu gestalten. Die Felder die hinzugefügt werden können, werden nun in deutscher Sprache angezeigt. So wird die Auswahl des „richtigen“ Feldes in Netxp-Verein stark vereinfacht.

Sie sehen, Netxp:Verein ist eine „lebende“ Software. Sie lebt dank Ihren Vorschlägen. Diese werden, wenn von vielen gewünscht, so schnell wie möglich in Netxp:Verein umgesetzt. Deshalb bitten wir Sie auch an dieser Stelle uns Ihre Vorschläge durchzugeben, damit Netxp:Verein Sie noch besser bei Ihrer meist ehrenamtlichen Tätigkeit unterstützen kann. Denn Netxp:Verein ist die Software von Vereinen – für Vereine.

Bei Fragen steht Ihnen das Team von Netxp:Verein natürlich gerne zur Verfügung:
Mo-Fr. 08.00 Uhr – 17.00 Uhr
Tel. 0 87 21/ 50 64 8-89
Email: info@netxp-verein.de

 


Freitag, 29. Juli 2011 00:00

Portoänderung bei Infobriefen

Liebe Netxp:Verein Nutzer,

hiermit wollen wir Sie über eine Portoänderung von Infobriefen informieren. Dies betrifft den Versand von Infobriefen über unseren Lettershop.
Seit dem 01.07.2011 wird auf „Infobriefe national“ Umsatzsteuer erhoben. Die Nettoentgelte für den "Infobrief National" bleiben gleich, es wird lediglich die gesetzliche Umsatzsteuer von derzeit 19 % berechnet. Grund für die Erhebung der Umsatzsteuer ist eine Gesetzesänderung des deutschen Umsatzsteuergesetzes vom 01.07.2010.

Alle sonstigen angegeben Preise im Newsletter-Shop bei Netxp:Verein bleiben natürlich unverändert.

Unter folgenden Link gelangen Sie direkt zur Lettershop-Preisübersicht:
http://www.netxp-verein.de/LettershopPreise.aspx

 


Mittwoch, 31. August 2011 00:00

Mehrbenutzer bei Emailversand

Seit einigen Monaten ist es möglich mit Netxp:Verein Einzel- oder Massenemails zu senden. Diese neue Funktion wird bereits bei fast jedem Verein eingesetzt, der Netxp:Verein verwendet. Von mehreren Funktionären wurden wir darauf hingewiesen, dass es schön wäre, wenn je Benutzer ein eigenes Email-Konto hinterlegt werden könnte. Dies ist mit einem Update im letzten Monat geschehen. Sie können nun in den Benutzer-Details, oder direkt bei der Anlage eines neuen Benutzers ein separates Email-Konto hinzufügen.

Vorteil des erweiterten Systems ist die Individualisierung des ausgehenden Email-Verkehres und die damit einhergehende Kanalisierung des eingehenden Antwortverkehrs. Um es mit anderen Worten zu sagen, kann beispielsweise ein Abteilungsleiter mit seiner eigenen Email-Adresse Nachrichten versenden, die Antworten an diese Email erhält dieser an seine persönliche Adresse zurück. Somit bleibt der eingehende Email-Verkehr nicht an einem Funktionär hängen, der die eingehenden Emails verteilen muss.


Support

Per Mail an die
info@netxp-verein.de
Schreiben Sie uns. Wir
antworten meist innerhalb
von 2 Arbeitstagen!

Online-Schulungen
Schulungstermine 
Alle Schulungsvideos
 

Vereinsverwaltung

Mit der Online-Vereinsverwaltung arbeiten beliebig viele Nutzer gleichzeitig mit EINEM zentralen Datenbestand. Die Daten sind sicher gespeichert, Nutzerrechte aufgabenbezogen zuweisbar. Auch fixe oder altersabhängige Beiträge lassen sich bequem verwalten.

FC Dingolfing e.V.

Der FC Dingolfing benützt NetXP-Verein seit 2019. Wir sind von Anfang an begeistert gewesen über diese umfangreiche und durchdachte Vereinssoftware. Das komplette Vereinsleben von der Mitgliederverwaltung bis zur Buchhaltung und Finanzwesen ist abgedeckt. Eine Software die besonders für Vereine perfekt zugeschnitten und praxisorientiert aufgebaut ist. Was auch besonders ist, dass man die Ha ...

Testen Sie Netxp-Verein

Wir können Ihnen viel erzählen. Nehmen Sie uns beim Wort.

Wir sind von unseren Lösungen überzeugt. Deshalb dürfen Sie uns gerne und ausgiebig testen.
Für Ihre Tests steht Ihnen der volle Funktionsumfang zur Verfügung.
Wir haben mit unserem Produkt und Services die überzeugenden Antworten.

Nach oben scrollen